Kontakt
Thomas Eichstädt
Alte Dorfstraße 59
16515 Zehlendorf
Homepage:www.eichstaedt-fliesen.de
Telefon:033053 70432
Fax:033053 70408

moderne Fliese

Fliesen im Außen­bereich

Thomas Eichstädt - Ihr Fliesen­profi für Zehlendorf und Umgebung

Terrasse mit Holzoptik-Fliesen, zwei Stühlen, Tisch mit Gläsern, Kissen und Decke.

Für die Fliesen­verlegung im Außen­bereich sind wir der rich­tige An­sprech­partner. Wir bie­ten Ihnen eine breite Aus­wahl an Fliesen für Terrasse, Treppe und Balkon, die sich her­vor­ra­gend für den Außen­be­reich eignen, damit Sie lange Freu­de an Ihren Fliesen haben.

Inhaltsnavigation

Spezielle Anfor­derungen an Fliesen für draußen

Zwei wichtige Eigen­schaften, die eine Fliese im Außen­bereich zwin­gend haben muss, sind Frost­beständig­keit und eine geringe Wasser­aufnahme­kapazität (WAK). Denn abgesehen von Temperatur­schwan­kungen führt vor allem in der Fliese befindliche Feuchtig­keit, die je nach Wetter­lage gefriert und wieder auftaut, zu Rissen und Abplat­zungen. U

Darüber hinaus sollten Fliesen für den Außen­bereich rutsch­hemmend sein, um auch bei feuchtem Wetter sicher begeh­bar zu sein.

Vorberei­tung des Unter­grundes

Entscheidend für eine erfolg­reiche Verlegung ist ein perfekter Unter­grund, damit die Außen­fliese jeder normalen Belastung stand­halten kann und nicht bricht.

Dazu werden Uneben­heiten ausge­glichen, damit eine glatte Ebene entsteht. Ein leichtes Gefälle mit einem Neigungs­winkel der Fläche von 2 % sorgt dafür, dass Regen­wasser von der Terrasse abfließen kann.

Anschließend dichtet Dicht­schlämme den Boden ab. Durch sorg­fältiges Verfugen wird verhindert, dass die Feuchtig­keit in die Fliese eindringen und dann gefrieren kann.

Welche Kriterien müssen Fliesen erfüllen?

  • Eine Fliese für den Außen­bereich muss frostsicher sein.
  • Zu Ihrer Sicherheit sollte die Fliese rutsch­sicher sein.
  • Die Wasser­aufnahme­fähigkeit muss unter 3 % liegen.

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Welche Fliesen eignen sich für draußen?

Bei der Wahl von Fliesen für draußen ist es grund­sätzlich sinnvoll, auf Qualität und höchste Beanspruch­ungs­klasse zu achten. Naturstein­fliesen benötigen für die Verlegung draußen eine wasser­abweisende Beschicht­ung bzw. Versiegelung. Dann hält das Material den Witterungs­bedingungen deutlich länger stand. Grund­sätzlich erfüllen Fliesen mit der Abrieb­gruppe IV und V die erforder­lichen Kriterien, um im Außen­bereich verlegt zu werden.

Keramik­fliese

Poolbereich mit grauen, rutschfesten Keramikfliesen, Sonnenliegen, Palmen und Meerblick im Hintergrund.

Keramik­fliesen sind matt oder glasiert als Boden­belag im Außen­bereich geeignet, sie sind strapa­zierbar und unempfind­lich gegen Flecken, Kalk und Fettab­lagerungen.

Steinzeug­fliese

Große, matte Steinzeugfliesen in Grau, verlegt im Außenbereich, mit einem Metalltisch in der linken oberen Ecke.

Steinzeug­fliesen halten hohe Temperatur­schwank­ungen aus. Liegt die Feuchtig­keits­aufnahme unter 3 %, ist die Fliese frost­sicher. Sorgfalt sollte bei der Verlegung gelten.

Feinstein­zeug­fliese

Große Terrasse mit Feinsteinzeugfliesen, zwei moderne Stühle, Kissen, Tisch mit Gläsern, Blick ins Grüne.

Feinstein­zeug­fliesen zeichnen sich dadurch aus, dass sie wasser­resistent, frostsicher und sehr strapazier­fähig sind. Auch für Balkon oder Terrasse ist diese Fliese zu empfehlen.

Glasierte Stein­zeug­fliese

Moderne Terrasse mit dunklen, quadratischen Außenfliesen, grünen Fugen, Pool und weißen Liegen vor einer stilvollen Lounge.

Die Glasur schützt die Fliesen­oberfläche dauerhaft gegen Flecken. Im Außenbereich gewähr­leisten matte Glasuren bei Nässe eine bessere Stand­sicherheit als glänzende.


Fliesen verlegen auf Balkon und Terrasse

Um Fliesen im Außen­bereich sauber und korrekt zu verlegen, braucht es spezielles Fach­wissen. Schließlich muss der Fliesen­belag vor allem diverse Temperatur­unterschiede im Sommer und Winter aus­halten. Dabei ist nicht entscheidend, wo im Außen­bereich die Fliesen verlegt werden:

  • Terrasse und Balkon
  • Eingangs­bereich vor der Haustür
  • Treppen­stufen

Da bei Frost Ecken und Teile der Ober­fläche ab­platzen können, müssen Fliesen für draußen zwingend frost­beständig sein. Des Weiteren ist das Thema Rutsch­sicher­heit bei Nässe von großer Bedeutung.

Balkon mit grauen, frostbeständigen Fliesen, Glasgeländer, Rattansessel mit Kissen und großem Pflanzkübel.

Was bedeutet die Abrieb­gruppe?

Die Abriebgruppen I und II kenn­zeichnen Fliesen für den privaten Wohnbereich, stark frequentierte Räume, wie Küchen oder auch Außen­bereiche, sollten mit Fliesen der Abrieb­gruppe IV gestaltet werden.

Höhe der BeanspruchungEmpfohlener Einsatz
Isehr leichte Beanspruchung, niedrige Gehfrequenz mit weicher SchuhsohleSchlafzimmer
IIleichte Bean­spruchung, niedrige Gehfrequenz mit normalem SchuhwerkWohnraum
IIImittlere Bean­spruchung, mittlere Begeh­frequenz mit normalem SchuhwerkWohnräume / Hotelzimmer
IVstärkere Beanspruchung und Begeh­frequenzEingangs­bereich, Terrassen, Balkone, Schulen, Verwaltungs­gebäude
Vstärkere Bean­spruchung, sehr hohe Begeh­frequenzLaden­lokale (Friseur, Bäckerei, Restaurants)

Was bedeutet Rutsch­hemmklasse?

Jede Fliese wird in Rutsch­hemm­klassen eingeteilt. Diese Klassifizierung ist besonders im Außen­bereich wichtig, da dort der Boden nass sein kann.

Mit dem Kauf von Fliesen der Rutsch­hemm­klasse R9 oder R10 haben Sie in allen Wohn­bereichen mehr Sicherheit. Für den Privat­haushalt sind prinzipiell Fliesen der Kategorie R9 geeignet. Nach der Kennziffer folgt ein Buchstabe, der Auskunft über die Beschaffenheit des Bodens gibt. So haben trockene Räume z.B. die Rutsch­hemm­klasse R9A, während Fliesen im Bad oder Außen­bereich der Klasse R9B oder C zugeordnet sind.

A = trockener Boden
B = nasser Boden
C = Schwimmbad

Höhe des HaftwertesGrad
Igeringer Haftwert6° bis 10°
IInormaler Haftwert10°bis 19°
IIIerhöhter Haftwert19! bis 27°
IVgroßer Haftwert27° bis 35°
Vsehr großer Haftwert35°

Worauf ist bei der Pflege zu achten?

Empfehlenswert sind die Angaben des Herstellers auf notwendige Pflege­maßnahmen. Da Fliesen aus den unterschied­lichsten Materialien und Oberflächen bestehen, können keine allgemeinen Angaben gegeben werden.

Wählen Sie aus dem Riesen­sortiment eine Fliese aus, die den spezifischen Anforderungen, z. B. in einer Küche, bezogen auf Strapazier­fähigkeit und Pflege­aufwand, entsprechen.

Zwei Fliesenoberflächen im Vergleich: links saugt Wasser ein, rechts perlen Wassertropfen auf versiegelter Fläche ab.

Was ist beim Verlegen wichtig?

Entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung ist ein korrekter Schicht­aufbau, damit die Außen­fliese jeder normalen Belastung standhalten kann und nicht bricht. Dazu werden Uneben­heiten ausgeglichen, damit eine glatte Ebene entsteht. Ein leichter Neigungs­winkel von 2 % sorgt dafür, dass Regen von der Terrasse abfließen kann.

Anschließend wird mit Dicht­schlämme der Boden abgedichtet. Enorm wichtig ist nach dem Verlegen das ebenso sorg­fältige Verfugen, damit die Feuchtigkeit nicht eindringen und dann gefrieren könnte.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd und blickt direkt in die Kamera.

Wie viel kosten Fliesen für den Außen­bereich?

Der Preis einer guten Fliese wird von seinem Material, seinen speziellen Eigen­schaften und dem Format bestimmt. Daher ist es schwierig, hier eine allgemein­gültige Aussage zu treffen. In der Regel liegen die Preise für Naturstein­fliesen über den Preisen von keramischen Fliesen.

Neben den eigent­lichen Material­kosten für die Fliesen, Fliesen­kleber, Fugen­mörtel etc. sollten Sie auch die Kosten für die Verle­gung berücksichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Fliesen­beläge in den Preis ein.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang